Unabhängiges Magazin für Wirtschaft und Bildung

15. März 2025

Search form

Search form

Von der Selbständigkeit in den Privatkonkurs

Von der Selbständigkeit in den Privatkonkurs© Pexels.com/zeynep sude emek

Privatkonkurse betreffen immer mehr ältere Männer. Hauptgrund sind Schulden aus ehemaliger Selbständigkeit. Schuldenhöhe mit rund 140.000,- Euro doppelt so hoch wie von Frauen.

(red/czaak) Sechs von zehn Privatkonkursen betreffen mittlerweile Männer, so eine aktuelle KSV1870 Analyse zu den eröffneten Schuldenregulierungsverfahren im Jahr 2024. Die Ursachen liegen oft in einer ehemals selbständigen Tätigkeit, wo immer noch mehr Männer tätig sind. Die durchschnittliche Schuldenhöhe liegt bei Männern mit 138.000 Euro nahezu doppelt so hoch wie bei Frau mit 77.000 Euro. Die Zahl der Privatkonkurse ist vor allem bei älteren Generationen gestiegen.

Durchschnitt bei Männern mit 74.000 Euro und Frauen bei 53.000 Euro
Die Anzahl der eröffneten Schuldenregulierungsverfahren ist im vergangenen Jahr gegenüber dem Jahr 2023 um 0,3 Prozent auf 8.822 Fälle leicht gesunken (24 Fälle pro Tag). Dabei mussten Männer (61 Prozent) deutlich häufiger den Weg in den Privatkonkurs antreten als Frauen (39 Prozent). Das durchschnittlichen Schuldenausmaß ist auf insgesamt 113.000 Euro (+ 9.000 Euro) gestiegen. Jenes der Männer ist um 10.000 Euro auf 138.000 Euro angewachsen und jenes der Frauen ist um 8.000 Euro auf 77.000 Euro gestiegen.

„Der doch erhebliche Unterschied zwischen Männern und Frauen liegt auch an der vermehrten beruflichen Selbständigkeit der Männer. Häufig sind hier unternehmerische Schulden inkludiert und so fallen vergleichsweise auch die Schuldenstände deutlich höher aus“, erklärt Karl-Heinz Götze, Leiter Insolvenz beim KSV1870 Insolvenz. Insgesamt deutlich niedriger fällt das durchschnittliche Schuldenausmaß (Anm. 66.000 Euro) aus, wenn ausschließlich „echte Privatschulden“ ausgewertet werden. Unterschieden nach Geschlechtern belaufen sich diese bei Männern auf 74.000 Euro, bei den Frauen sind es 53.000 Euro.

Die Bundesländer und der Zeitraum für die Entschuldungsdauer
Die größte Differenz zwischen Mann und Frau gibt es im Westen Österreichs. In Vorarlberg und Tirol verzeichnen die Männer 64 Prozent aller eröffneten Privatkonkurse und die Frauen 36 Prozent. Am knappsten liegen Männer (59) und Frauen (41 Prozent) im Burgenland beisammen. Beim Altersschnitt sind die 41- bis 60-Jährigen am häufigsten von einem Privatkonkurs betroffen. Die Zahl der unter-25-Jährigen im Privatkonkurs belief sich im vergangenen Jahr auf zwei Prozent, 54.000 Euro sind hier das durchschnittliche Schuldenausmaß je Schuldner.

Abseits der aktuellen Insolvenzentwicklungen geht es für den Gesetzgeber künftig auch um das „Instrument“ Privatkonkurs an sich. In der jüngeren Vergangenheit wurde das bereits mehrfach adaptiert, aus Sicht des KSV1870 vor allem zulasten der Gläubiger. Die Entschuldungsdauer wurde von sieben auf fünf Jahre verkürzt, die Mindestquote von zehn Prozent zur Gänze abgeschafft. Dadurch wurden einstellige Insolvenzquoten zur Regel und Geldrückflüsse in Richtung der Gläubiger sanken spürbar.

Geringere Zahlungseingänge belasten die Liquidität der Betriebe
Mit der Novelle 2021 wurde dann nicht nur ehemaligen Selbständigen, sondern auch privaten Schuldnern ermöglicht, sich mithilfe eines Tilgungsplans innerhalb von drei Jahren (zuvor 5 Jahre) zu entschulden und das hatte eine neuerliche Reduktion der Rückflüsse zur Folge. „Aufgrund all dieser Neuregelungen bleiben Gläubiger sehr häufig auf einem Großteil ihrer Forderungen sitzen“, so der KSV1870 in einer Aussendung. Forderungen, die aufgrund erbrachter Leistungen jedoch zurecht bestehen. Die Folgen: Geringere Zahlungseingänge belasten die Liquidität der Betriebe.

Insgesamt entsteht dadurch eine Situation, die nicht nur die wirtschaftliche Balance der Unternehmen ins Wanken bringt, sondern auch Arbeitsplätze gefährdet. Aus diesem Grund hält der KSV1870 als Gläubigerschutzverband daran fest, dass die für Privatpersonen aktuell bis Juli 2026 befristete Regelung einer 3-jährigen Entschuldungsdauer im Rahmen eines Tilgungsplans für Privatpersonen nicht verlängert werden sollte. Stattdessen sollte zur 5-jährigen Entschuldungsdauer zurückgekehrt werden, denn diese ist eine fairere Lösung für Gläubiger und Privatpersonen.

Links

red/czaak, Economy Ausgabe Webartikel, 07.02.2025