Unabhängiges Magazin für Wirtschaft und Bildung

26. April 2025

Search form

Search form

E-Autoverkauf steigt in schwachem Umfeld

E-Autoverkauf steigt in schwachem Umfeld© Pexels.com/bank

EU-Neuwagenmarkt schrumpft im Jänner um knapp drei Prozent. Absatz von Elektroautos steigt dagegen um 34 Prozent. Österreichs Neuwagenmarkt wächst gegen Trend um 16 Prozent, E-Auto-Absatz um über ein Drittel erhöht.

(red/czaak) Der EU-Neuwagenmarkt schwächelte zum Jahresbeginn – die Neuzulassungen von Elektroautos legten hingegen deutlich zu. So schrumpfte der Neuwagenabsatz nach Zahlen des Branchenverbands ACEA in der EU um 2,6 Prozent. Das Absatzniveau lag damit erneut deutlich – um 20 Prozent – unter dem Niveau des Vorkrisenjahres 2019.

In 15 der 27 EU-Länder stiegen die Elektro-Neuzulassungen
Bei Elektroautos war hingegen im Jänner ein deutlicher Aufschwung zu sehen: Die Zahl der neu zugelassenen E-Autos stieg im Vergleich zum Vorjahresmonat um starke 34 Prozent. Der Marktanteil kletterte von 11 Prozent im Jänner 2024 auf 15 Prozent im Vergleichsmonat und lag damit auch deutlich über dem Durchschnittswert des Gesamtjahres 2024 (14 Prozent). In immerhin 15 der 27 EU-Länder stiegen die Elektro-Neuzulassungen, es handelt sich also um einen Aufschwung auf breiter Front.

In Österreich stieg der Neuwagenabsatz, entgegen dem EU-weiten Abwärtstrend, mit einer Wachstumsrate von 16 Prozent deutlich – das Absatzniveau lag damit aber dennoch immerhin 19 Prozent niedriger als im Jänner 2019. Beim Absatz von Stromern lag Österreich hingegen im europäischen Trend: Die Neuzulassungen stiegen um 35 Prozent, der Elektro-Marktanteil stieg gegenüber Jänner 2024 von 16 auf knapp 19 Prozent.

Mehrheit der Verbraucher noch nicht von Elektromobilität überzeugt
„Die Hersteller bemühen sich intensiv, das Interesse der Käufer:innen durch neue und ansprechende Elektromodelle sowie attraktive Finanzierungsoptionen zu steigern“, sagt Axel Preiss, Leiter für Advanced Manufacturing & Mobility bei EY. „Außerdem wächst das Angebot im unteren Preissegment. Die Bemühungen der Hersteller haben zumindest zu Beginn des Jahres Wirkung gezeigt“, so der Experte.

Laut Preiss könnten die seit Beginn des Jahres wesentlich strengeren CO2-Grenzwerte dazu geführt haben, dass einige Hersteller ihre Elektro-Neuzulassungen auf den Jänner verlegt haben. „Die Mehrheit der Verbraucher:innen ist noch nicht von den Vorteilen der Elektromobilität überzeugt. Daher sind zusätzliche Anstrengungen seitens der Branche erforderlich – und das nicht nur in Bezug auf die Preisgestaltung.“

Links

red/czaak, Economy Ausgabe Webartikel, 04.03.2025